Festausgabe ESAF 2025 Glarnerland+ / Nummer 8 / August 2025 / numéro 8 / août 2025

Grusswort / Avant-propos

«Das ESAF vereint uns in Tradition, Gemeinschaft und Sport. Ich freue mich auf ein unvergessliches Fest.»

«La FFLS nous reunit dans la tradition, la communauté et le sport. Je me réjouis de
vivre une Fete inoubliable.»

Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin / Présidente de la Confédération

 

 

«Ein herzliches Willkommen im Glarner­land Schwingerland. Auf faire Wettkämpfe und schönste Emotionen.»

«Nous vous souhaitons la bienvenue au pays de Glaris, pays des lutteurs. Que cet evenement soit empreint de fair-play et d'emotions inoubliables.»

Jakob Kamm OK-Präsident / Président du CO

«Der ESV wünscht allen ein familiäres, friedliches und einmaliges Fest im Herzen unserer Eidgenossenschaft.»

«L'AFLS souhaite a toutes et tous une Fête familiale, paisible et unique au coeur de notre Confédération.»

Markus Lauener, Obmann Eidg. Schwingerverband / Obmann de l'AFLS

 

Informationen

Webseite:
www.esaf2025.ch/

Festprogramm:

www.esaf2025.ch/festprogramm/

Festgelände:
www.esaf2025.ch/festgelaende/

Anreise:
www.esaf2025.ch/anreise/

Schwingerliste:
www.esv.ch/news/offizielle_schwingerliste_esaf_2025/

Soziale Medien ESV:
https://www.instagram.com/esv_afls/
https://www.facebook.com/esvafls/

Editorial

Liebe Schwinger, Funktionäre, Betreuer, Schwingerfreunde, Gäste - Liebe Schwingerfamilie

Es ist soweit: Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 Glarnerland+ steht vor der Türe – und die Freude ist «choga» gross. Für mich persönlich ist es ein ganz besonderer Moment: Mein erstes ESAF als Leiter der Geschäftsstelle, aber eben auch als OK-Mitglied und Mitglied des Trägervereins ESAF 2025 Glarnerland+. Ein Privileg, das mit grosser Verantwortung, aber auch mit tiefem Stolz verbunden ist und aktuell schon auch etwas "chribbelig" macht.

Die Idee, das ESAF ins Glarnerland zu holen, wurde bereits im Jahr 2010 geboren. Damals war es nicht mehr als ein mutiger Gedanke – eine Vision, die in den Köpfen einiger engagierter Personen Form annahm. Was folgte, war ein langer Weg: zahlreiche Gespräche, Konzepte, Hochs und Tiefs. Doch der Glaube an die Machbarkeit blieb stets bestehen. Heute, 15 Jahre später, dürfen wir gemeinsam erleben, wie aus dieser Idee ein Fest der Superlative geworden ist.

Das ESAF 2022 Pratteln im Baselbiet war ein eindrückliches Fest, das viele schöne Momente und sportliche Höhepunkte bot. Gleichzeitig war es auch ein Anlass, der gezeigt hat, wie herausfordernd die Organisation eines solchen Grossereignisses sein kann – insbesondere in finanzieller Hinsicht. Das entstandene Defizit war ein harter Schlag, doch gerade in dieser schwierigen Phase hat sich die Stärke der Schwingerfamilie gezeigt: Man stand zusammen, suchte gemeinsam nach Lösungen und bewies, dass unser Sport nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits davon von Solidarität und Zusammenhalt geprägt ist.

Diese Werte tragen wir nun weiter ins Glarnerland+, wo die Vorfreude auf das ESAF 2025 Glarnerland+ überall spürbar ist. Die Region hat sich mit voller Kraft hinter das Fest gestellt. In den Gemeinden, bei den Vereinen, in den Schulen, bei den Unternehmen und natürlich bei den Bewohner:innen ist die Begeisterung greifbar. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt – ein Generationenprojekt – das weit über den Sport hinausgeht. Das ESAF 2025 Glarnerland+ verbindet Tradition mit Moderne, Heimat mit Offenheit, Sport mit Kultur.

Ein solcher Anlass wäre ohne das ausserordentliche Engagement des gesamten OK ESAF 2025 Glarnerland+ nicht denkbar. Über Jahre hinweg wurde geplant, organisiert, koordiniert und mit viel Herz gearbeitet. Das OK hat Grossartiges geleistet – mit Weitsicht, Leidenschaft und einem beeindruckenden Teamgeist. Ihnen gebührt unser tiefster Dank. Sie sind die stillen Motoren hinter diesem Grossereignis.
Das ESAF ist nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein Symbol für das, was möglich ist, wenn viele Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen.

Für mich persönlich ist das ESAF 2025 Glarnerland+ ein Herzensprojekt. Als Bewohner der +-Region spüre ich die Begeisterung in jeder Begegnung, in jedem Gespräch. Die Menschen sind stolz, Gastgeber:innen zu sein. Sie engagieren sich als Helfer:innen, als Unterstützer:innen, als Mitgestalter:innen. Dieses Fest gehört uns allen – und genau das macht es so besonders.

Freuen wir uns auf spannende Wettkämpfe, auf emotionale Momente, auf Begegnungen und Geschichten, die bleiben. Wir heissen alle Gäste herzlich willkommen – ob aus der Region, aus der ganzen Schweiz oder darüber hinaus. Möge das ESAF 2025 Glarnerland+ ein Fest werden, das verbindet, begeistert und inspiriert.

I freu mi!

Reto Bleiker, Leiter der Geschäftsstelle ESV

 

Chers lutteurs, chers fonctionnaires, chers accompagnants, chers amis de la lutte, chers invités, chère famille de la lutte,

Le moment est enfin venu : la Fête fédérale de lutte suisse et des jeux alpestres 2025 Glarnerland+ approche à grands pas et nous sommes ravis. Pour moi, c'est un moment très spécial : il s'agit de ma première FFLS en tant que directeur du bureau, mais aussi en tant que membre du comité d'organisation et de l'association FFLS 2025 Glarnerland+. Un privilège qui s'accompagne d'une grande responsabilité, mais aussi d'une profonde fierté, et qui me rend déjà un peu nerveux.

L'idée d'accueillir la FFLS dans le canton de Glaris est née en 2010. À l'époque, il ne s'agissait que d'une idée audacieuse, d'une vision qui prenait forme dans l'esprit de quelques personnes engagées. Ce qui a suivi a été un long chemin jalonné de nombreuses discussions, de concepts, de hauts et de bas. Mais la conviction que cela était possible est restée intacte. Aujourd'hui, quinze ans plus tard, nous pouvons voir ensemble comment cette idée est devenue une fête exceptionnelle.

La FFLS 2022, qui s'est déroulée à Pratteln, dans la région de Bâle, a été une fête impressionnante qui a offert de nombreux moments magnifiques et des temps forts sur le plan sportif. En même temps, cet événement a montré à quel point l'organisation d'un tel événement peut être difficile, notamment sur le plan financier. Le déficit qui en a résulté a été un coup dur, mais c'est précisément dans cette phase difficile que la force de la famille de la lutte suisse s'est révélée : nous nous sommes serré les coudes, nous avons cherché ensemble des solutions et nous avons prouvé que notre sport est marqué par la solidarité et la cohésion, tant sur le terrain qu'en dehors.

Nous transmettons désormais ces valeurs au Glarnerland+, où l'impatience est palpable à l'approche de la FFLS 2025 Glarnerland+. La région s'est engagée de toutes ses forces dans cette fête. L'enthousiasme est palpable dans les communes, les associations, les écoles, les entreprises, mais aussi chez les habitants. Il s'agit d'un projet communautaire et générationnel qui va bien au-delà du sport. La FFLS 2025 Glarnerland+ allie tradition et modernité, patrie et ouverture d'esprit, sport et culture.

Un tel événement serait impensable sans l'engagement exceptionnel de l'ensemble du comité d'organisation. Pendant des années, il a fallu planifier, organiser, coordonner et travailler avec passion. Le comité d'organisation a accompli un travail formidable, avec clairvoyance, passion et un esprit d'équipe impressionnant. Nous leur adressons nos plus sincères remerciements. Ils sont les moteurs discrets de cet événement d'envergure.
La FFLS est non seulement un événement sportif majeur, mais aussi le symbole de ce qu'il est possible d'accomplir lorsque de nombreuses personnes unissent leurs forces.

Pour moi, la FFLS 2025 Glarnerland+ est un projet qui me tient à cœur. En tant qu'habitant de la région, je ressens l'enthousiasme à chaque rencontre, à chaque conversation. Les gens sont fiers d'accueillir cet événement. Ils s'engagent en tant que bénévoles, supporters ou coorganisateurs. Cette fête nous appartient à tous, et c'est précisément ce qui la rend si spéciale.

Réjouissons-nous à l'idée de vivre des compétitions passionnantes, des moments émouvants, des rencontres et des histoires qui resteront gravées dans nos mémoires. Nous souhaitons la bienvenue à tous nos invités, qu'ils viennent de la région, de toute la Suisse ou d'ailleurs. Puissions-nous faire en sorte que la FFLS 2025 Glarnerland+ soit une fête qui rassemble, enthousiasme et inspire !

Je m'en réjouis !

Reto Bleiker, secrétaire général de l'AFLS

Vorschau ESAF 2025

Der Kampf um den Schwingerkönigstitel möge beginnen

Erstmals findet das ESAF im Glarnerland statt. Seit dem letzten ESAF 2022 in Pratteln haben sich die Schwingerkönige Kilian Wenger (2010) und Christian Stucki (2019) vom Sägemehl verabschiedet. Neben den Altbewährten, wie zum Beispiel dem einzig verbliebenen aktiven Schwingerkönig Joel Wicki (2022), sind junge hungrige Schwinger neu in der Favoritenrolle und beleben die Szene.

Facts und Figures zur bisherigen Saison 2025
Zahlen lügen nicht. Die nachfolgenden Kennzahlen sind ein Mittel, um sich über die bisherige Schwingsaison 2025 einen Überblick zu verschaffen (Stand per 18. August 2025).

Stand Jahrespunkteliste:
1 Staudenmann Fabian (BKSV)
2 Ott Damian (NOSV)
3 Moser Michael (BKSV)
4 Giger Samuel Märstetten (NOSV)
5 Räbsamen Marcel (NOSV)
6 Kramer Lario (ARLS)
7 Alpiger Nick (NWSV)
8 Schneider Domenic (NOSV)
9 Walther Adrian (BKSV)
10 Bissig Lukas (ISV)
11 Frank Marius (NWSV)
12 Odermatt Adrian (NWSV)
13 Leuppi Samir (NOSV)
14 Orlik Curdin (BKSV)
15 Orlik Armon (NOSV)
16 Aeschbacher Matthias (BKSV)

Anzahl Festsiege:

5 Festsiege Giger Samuel (NOSV)
  Staudenmann Fabian (BKSV)
3 Festsiege Kramer Lario (ARLS)
  Moser Michael (BKSV)
  Ott Damian (NOSV)
2 Festsiege Orlik Armon (NOSV)
  Schneider Domenic (NOSV)
  Wicki Joel (ISV)



Anzahl Kränze:

10 Kränze Räbsamen Marcel (NOSV)
9 Kränze Moser Michael (BKSV)
  Staudenmann Fabian (BKSV)
8 Kränze Alpiger Nick (NWSV)
  Bissig Lukas (ISV)
  Frank Marius (NWSV)
  Kramer Lario (ARLS)
  Leuppi Samir (NOSV)
  Odermatt Adrian (NWSV)
  Orlik Curdin (BKSV)
  Ott Damian (NOSV)
  Schneider Domenic (NOSV)
  Walther Adrian (BKSV)
7 Kränze Aeschbacher Matthias (BKSV)
  Brun Samuel (NWSV)
  Collaud Romain (ARLS)
  Giger Samuel (NOSV)
  Lüscher Sinisha (NWSV)
  Lustenberger Marc (ISV)
  Odermatt Jonas (NWSV)
  Orlik Armon (NOSV)
  Reichmuth Marco (ISV)
  Schneider Mario (NOSV)
  Schwander Severin (BKSV)
  Zaugg Lars (BKSV)

 

Die Favoriten
Mit seinen fünf Kranzfestsiegen und der Konstanz von neun heraus geschwungenen Kränzen ist der Berner Mittelländer Fabian Staudenmann auf den ersten Blick der «l’homme à battre». Aber mit insgesamt fünf Saisonniederlagen (gegenüber keiner im vergangenen Jahr) wirkte der Sennenschwinger nicht immer nur souverän. Trotzdem, Staudenmann ist einer der ganz wenigen Spitzenschwinger, der auch die Bodenarbeit perfekt beherrscht und dadurch die Differenz ausmachen kann. Der Entlebucher Joel Wicki hat in den letzten Wochen bewiesen, dass er nicht abgeschrieben werden soll. Der Schwingerkönig von 2022 und Kleinste der absoluten Spitzenschwinger hat mit den Siegen am Brünig und am ISAF bewiesen zu was er an Spitzentagen und bei bester Gesundheit fähig ist. Zu echten Favoriten haben sich in dieser Saison der St. Galler Damian Ott und der Emmentaler Jungspund Michael Moser entwickelt. Beide sind schlaksige Sennenschwinger, die nicht zu den Schwersten ihres Metiers gehören, dafür aber mit ihrer Wendigkeit viele Kämpfe entschieden haben. Beide haben sie dieses Jahr zwei Teilverbandsschwingfeste gewonnen und überzeugen mit ihrer Vielseitigkeit und lassen dadurch ihren Gegnern während eines gesamten Ganges keine Ruhe. Die beiden Ostschweizer Spitzenschwinger Samuel Giger (fünf Kranzfestsiege) und Armon Orlik (zwei Kranzfestsiege) gehören, wie schon an den ESAF 2019 und 2022, zum engsten Favoritenkreis. Warum soll ihnen nicht gerade dieses Jahr der grosse Wurf gelingen?

Die Herausforderer
Der Toggenburger Werner Schlegel kann an einem guten Tag über sich hinauswachsen, so wie zum Beispiel am NOS, welches er in souveräner Art und Weise gewann. Ebenso ist von den Ostschweizern der Co-Schwägalpsieger, Marcel Räbsamen, den Herausforderern zuzuweisen. Der Zuger Pirmin Reichmuth hat das Luzerner gewonnen und überzeugt nach wie vor mit seiner Wucht. Auch der Urner Lukas Bissig hat in der Saison 2025 gewaltige Fortschritte  erzielt. Von den Nordwestschweizern können die beiden Aargauer Nick Alpiger und Joel Strebel (Sieger des Südwestschweizerischen) dieser Kategorie zugeordnet werden. Der Berner Zweimetermann, Adrian Walther lässt in der letzten Zeit etwas die Spritzigkeit vermissen, aber auch er kann an einem ESAF über sich hinauswachsen. Ebenso wie der Emmentaler Hakenspezialist Matthias Aeschbacher, seines Zeichens Sieger des Schwarzsee-Schwinget 2025.

Die Stärke der Teilverbände
Und die Romands? Eine solide Saison hat Lario Kramer abgeliefert, der Flankenspezialist hat drei Kantonalschwingfeste in der Westschweiz gewonnen.

Hochs und Tiefs hatte bisher Romain Collaud. Ohne vollends zu überzeugen, holte der Eidgenosse von 2022 aber immerhin sieben Saisonkränze. Wie gesund ist der eigentliche Leader der Romands Benjamin Gapany? Für der Gruyèrien wird es entscheidend sein, wie er in den Wettkampf in Mollis hineinfindet.
Welche Stärke weisen die Innerschweizer als Mannschaft auf? Neben den beiden Spitzenleuten Joel Wicki und Pirmin Reichmuth sind die Zuger Marcel Bieri und Noe van Messel, der Schwyzer Michael Gwerder und das Luzerner Schwergewicht Sven Schurtenberger zu beachten. Gespannt darf man bei den Nordwestschweizern auf das Abschneiden der Jungen sein. Die beiden Solothurner Sinisha Lüscher und Mariaus Frank konnten gemeinsam das Aargauer Kantonale gewinnen und damit ein starkes Zeichen setzen. Ebenso gespannt darf man auf das Abschneiden der Zwillinge Jan und Tim Roth sein, wie auch auf den Baselbieter Adrian Odermatt. Schmerzlich werden die Nordwestschweizer die Gebrüder Andreas und Lukas Döbeli, die beide verletzungsbedingt in Mollis fehlen, vermissen. Wer hat die besseren «Edelhelfer» die Nordostschweizer, oder die Berner? Eine Frage, die nicht abschliessend beantwortet werden kann. Klar ist, dass die Berner wegen den Rücktritten von Kilian von Weissenfluh und Remo Käser zwei Schwinger dieser Kategorie mitten in der Saison verloren haben. Zudem haben Schwinger wie Thomas Sempach, Bernhard Kämpf, Christian Gerber und Florian Gnägi ihren Zenit überschritten. Die Frage, die sich hier stellt ist, können diese arrivierten Kämpen, dazu gehört auch Curdin Orlik, in dem einen oder anderen Gang nochmals über sich hinauswachsen und gibt es Junge wie der Sieger des Berner Jurassischen, Reto Thöni, die für Überraschungen sorgen werden? Bei den Nordostschweizern stellt sich die Frage ebenfalls, wie stark können die Schwinger aus der zweiten Reihe ihre Spitzenathleten unterstützen. Namen wie Andy Signer, die Gebrüder Domenic und Mario Schneider sowie Samir Leuppi seien hier erwähnt.

Fazit
Am Sonntagabend, den 31. August 2025 irgendwann um 17.00 Uhr wissen wir zu all den Fragen und aufgestellten Thesen Bescheid. Dann wissen wir auch, welcher Teilverband am meisten der maximal 49 zu verteilende Kränze mit nach Hause nimmt. Und die wohl alles entscheidende Frage: Wer ist der neue Schwingerkönig, sei dies nun mit acht, sieben oder gar nur sechs gewonnenen Gängen. Freuen wir uns auf das ESAF 2025 im Glarnerland+.
Rolf Gasser

Apercu FFLS 2025

FFLS 2025 – La lutte pour le titre de roi de la lutte peut commencer !

Pour la première fois, La FFLS aura lieu dans le canton de Glaris. Depuis la dernière FFLS en 2022 à Pratteln, les rois de la lutte Kilian Wenger (2010) et Christian Stucki (2019) ont fait leurs adieux à la sciure. Outre les vétérans confirmés, comme le seul roi de la lutte encore en activité, Joel Wicki (2022), de jeunes lutteurs ambitieux font leur apparition parmi les favoris et redynamisent la scène.

Faits et chiffres sur la saison 2025 jusqu'à présent
Les chiffres ne mentent pas. Les chiffres clés suivants permettent de dresser un bilan de la saison de lutte suisse 2025 jusqu'à présent (état au 18 août 2025).

Classement annuel :
1 Staudenmann Fabian (BKSV)
2 Ott Damian (NOSV)
3 Moser Michael (BKSV)
4 Giger Samuel (NOSV)
5 Räbsamen Marcel (NOSV)
6 Kramer Lario (ARLS)
7 Alpiger Nick (NWSV)
8 Schneider Domenic (NOSV)
9 Walther Adrian (BKSV)
10 Bissig Lukas (ISV)
11 Frank Marius (NWSV)
12 Odermatt Adrian (NWSV)
13 Leuppi Samir (NOSV)
14 Orlik Curdin (BKSV)
15 Orlik Armon (NOSV)
16 Aeschbacher Matthias (BKSV)

Nombre de victoires :

5 victoires Giger Samuel (NOSV)
  Staudenmann Fabian (BKSV)
3 victoires Kramer Lario (ARLS)
  Moser Michael (BKSV)
  Ott Damian (NOSV)
2 victoires Orlik Armon (NOSV)
  Schneider Domenic (NOSV)
  Wicki Joel (ISV)

 

Nombre de couronnes :

10 couronnes Räbsamen Marcel (NOSV)
9 couronnes Moser Michael (BKSV)
  Staudenmann Fabian (BKSV)
8 couronnes Alpiger Nick (NWSV)
  Bissig Lukas (ISV)
  Frank Marius (NWSV)
  Kramer Lario (ARLS)
  Leuppi Samir (NOSV)
  Odermatt Adrian (NWSV)
  Orlik Curdin (BKSV)
  Ott Damian (NOSV)
  Schneider Domenic (NOSV)
  Walther Adrian (BKSV)
7 couronnes Aeschbacher Matthias (BKSV)
  Brun Samuel (NWSV)
  Collaud Romain (ARLS)
  Giger Samuel (NOSV)
  Lüscher Sinisha (NWSV)
  Lustenberger Marc (ISV)
  Odermatt Jonas (NWSV)
  Orlik Armon  (NOSV)
  Reichmuth Marco (ISV)
  Schneider Mario (NOSV)
  Schwander Severin (BKSV)
  Zaugg Lars (BKSV)

 

Les favoris
Avec ses cinq victoires en finale et la constance de ses neuf couronnes remportées, Fabian Staudenmann, originaire du Mittelland bernois, est à première vue « l'homme à battre ». Mais avec cinq défaites cette saison (contre aucune l'année dernière), il n'a pas toujours semblé aussi souverain. Staudenmann reste néanmoins l'un des rares lutteurs de haut niveau à maîtriser parfaitement le travail au sol, ce qui lui permet de faire la différence. Joel Wicki, originaire de l'Entlebuch, a prouvé ces dernières semaines qu'il ne fallait pas le compter pour battu. Le roi de la lutte de 2022 est le plus petit des meilleurs lutteurs, il a démontré, avec ses victoires au Brünig et à l'ISAF, de quoi il était capable lorsqu'il est au meilleur de sa forme et en pleine santé. Le Saint-Gallois Damian Ott et le jeune Emmentalois Michael Moser se sont imposés comme les véritables favoris de cette saison. Tous deux sont des lutteurs longilignes qui ne font pas partie des plus lourds de leur discipline, mais qui ont remporté de nombreux combats grâce à leur agilité. Ils ont tous deux remporté deux fêtes de lutte régionales cette année et impressionnent par leur polyvalence, ne laissant aucun répit à leurs adversaires pendant toute la durée du combat. Les deux lutteurs de pointe de Suisse orientale, Samuel Giger (cinq victoires en fête à couronnes) et Armon Orlik (deux victoires en fête à couronnes), font partie des favoris, comme lors des FFLS 2019 et 2022. Pourquoi ne réussiraient-ils pas le grand coup cette année ?

Les challengers
Le Toggenbourgeois Werner Schlegel peut se surpasser lorsqu'il est en forme, comme lors de la NOS, qu'il a remportée avec brio. Parmi les lutteurs de Suisse orientale, le co-vainqueur de la Schwägalp, Marcel Räbsamen, fait également partie des challengers. Pirmin Reichmuth, originaire de Zoug, a remporté le titre lucernois et continue d'impressionner par sa puissance. Lukas Bissig, originaire d'Uri, a également fait d'énormes progrès au cours de la saison 2025. Parmi les lutteurs du nord-ouest de la Suisse, les deux Argoviens Nick Alpiger et Joel Strebel (vainqueur de la fête romande) peuvent être classés dans cette catégorie. Le Bernois Adrian Walther, qui mesure deux mètres, manque un peu de vivacité ces derniers temps, mais il est capable de se surpasser lors d'une FFLS. Tout comme le spécialiste des crochets Matthias Aeschbacher, originaire de l'Emmental, vainqueur de la fête alpestre du Lac Noir 2025.

La force des associations régionales
Et les Romands ? Lario Kramer a réalisé une saison solide et le spécialiste des prises sur le côté a remporté trois fêtes cantonales de lutte en Suisse romande. Romain Collaud a connu des hauts et des bas jusqu'à présent. Sans convaincre totalement, le Couronné de 2022 a tout de même remporté sept couronnes cette saison. Dans quelle forme se trouve Benjamin Gapany, le véritable leader des Romands ? Pour le Gruérien, tout dépendra de la façon dont il entrera dans la compétition à Mollis. Quelle est la force de l'équipe de Suisse centrale ? Outre les deux leaders Joel Wicki et Pirmin Reichmuth, il faudra surveiller les Zougois Marcel Bieri et Noe van Messel, le Schwyzois Michael Gwerder et le poids lourd lucernois Sven Schurtenberger.

Dans le nord-ouest de la Suisse, on attend avec impatience les performances des jeunes. Les deux Soleurois Sinisha Lüscher et Marius Frank ont remporté ensemble la fête cantonale argovienne et ont ainsi envoyé un signal fort. On attend également avec impatience les performances des jumeaux Jan et Tim Roth, ainsi que celles du Bâlois Adrian Odermatt. Les lutteurs du nord-ouest de la Suisse regretteront amèrement l'absence des frères Andreas et Lukas Döbeli, tous deux blessés et donc absents à Mollis. Qui a les meilleurs « aides de luxe », les lutteurs du nord-est de la Suisse ou ceux de Berne ? Une question à laquelle il est impossible de répondre de manière définitive. Ce qui est sûr, c'est que les Bernois ont perdu deux lutteurs de cette catégorie en milieu de saison avec les départs de Kilian von Weissenfluh et Remo Käser. De plus, des lutteurs tels que Thomas Sempach, Bernhard Kämpf, Christian Gerber et Florian Gnägi ont dépassé leur apogée. La question qui se pose ici est la suivante : ces lutteurs confirmés, dont Curdin Orlik, pourront-ils encore se surpasser dans l'un ou l'autre combat et y a-t-il des jeunes comme le vainqueur du Jura bernois Reto Thöni qui créeront la surprise ? Dans le nord-est de la Suisse, la question se pose également de savoir dans quelle mesure les lutteurs de deuxième rang pourront soutenir leurs athlètes de pointe. Citons ici des noms tels que Andy Signer, les frères Domenic et Mario Schneider ainsi que Samir Leuppi.

Conclusion
Le dimanche 31 août 2025, vers 17 heures, nous aurons la réponse à toutes ces questions et à toutes les hypothèses avancées. Nous saurons alors quelle association régionale remportera le plus grand nombre des 49 couronnes à distribuer. Et surtout, nous saurons qui sera le nouveau roi de la lutte, qu'il ait remporté huit, sept ou même seulement six combats.
Réjouissons-nous de la FFLS 2025 dans le canton de Glaris+.
Rolf Gasser

 

Impressum

Häufigkeit erscheint periodisch (mind. 12x jährlich)
Print-Auflage / Online-Versand 531 Exemplare / 9992 Exemplare
Layout Digital Druckcenter Langenthal AG
Herausgeber und Druck Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstr. 1, Ersigen
Bilder esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen
nächste Ausgabe / Redaktionsschluss Ende September 2025 / 21. September 2025

 

 

Kampfgericht ESAF2025

Einteilung:
Strebel Stefan (ESV / Präsident)
Muff Stefan (ISV)
Beglinger Fridolin (NOSV)
Gehrig Roland (BKSV)
Thürig Guido (NWSV)
Kolly Christian (ARLS)

Einteilungssekretäre:
Notter Thomas (TLJ ESV)
Eugster Ruedi (NOSV)

Platzkampfrichter:
Platz 1
Gurtner Pascal (NOSV)
Arnold Thomas (ISV)
Schenk Robert (BKSV)

Platz 2
Bisig René (ISV)
Meer Martin (BKSV)
Gisler Bruno (NWSV)

Platz 3
Düggelin Philipp (ISV)
Salzmann Andreas (BKSV)
Härri Martin (NWSV)

Platz 4
Zwingli Ivo (NOSV)
Graber Kevin (BKSV)
Wolf Fredy (ARLS)

Platz 5
Hürlimann Reto (NOSV)
Herger Josef (ISV)
Fischer Roland (NWSV)

Platz 6
Leuzinger Martin (NOSV)
Imfeld Christian (ISV)
Amacker Marco (ARLS)

Platz 7
Stahel Matthias (NOSV)
Wicki Hansjörg (ISV)
Dreier Hansrudolf (BKSV)

Ersatz-Kampfrichter
Meyer Reto (ISV)
Brönnimann Christian (BKSV)
Loup Christoph (ARLS)
Roth Thomas (NWSV)
Koller Simon (NOSV)

 

Kampfdauer:

1./ 2. Gang Anschwingen 6 Minuten
3./ 4. Gang Ausschwingen 7 Minuten
5./ 6. Gang 1. Ausstich 7 Minuten
7./ 8. Gang Kranzausstich 8 Minuten
  Schlussgang 16 Minuten

 

Technische Weisungen - ESAF2025 Glarnerland+

Weisungen an die Schwinger, Kampfrichter, Funktionäre und Betreuer

Zur Gewährung eines ordnungsgemässen und würdigen Festablaufes gelten die folgenden Weisungen:

1. Allgemeines
Die technische Abwicklung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes vom 29.- und 31. August 2025 richtet sich nach dem Technischen Regulativ des ESV (Ausgabe 2020).

2. Bekleidung
Die Schwinger und Kampfrichter haben im nachstehend beschriebenen Tenue zum Wettkampf anzutreten bzw. zu amten:

• Sennenschwinger: strapazierfähiges, farbiges (einfarbig,) jedoch nicht grelles Hemd und dunkle Hose (es ist keine Mode- oder Fantasiebekleidung zugelassen).
• Turnerschwinger: weisses Leibchen mit kurzen Ärmeln und langen weissen Hosen.
• Kampfrichter: Tracht, z.B. Sennenkutteli und oder weisses Hemd und schwarze Hose.

Die Bekleidung muss zweckmäßig, sauber und frei von Aufschriften und Werbung sein. Die Schwinger und Kampfrichter sind gebeten, Ersatzkleider mitzunehmen. Bezüglich der technischen Hilfsmittel gelten die entsprechenden Richtlinien des ESV.

Schwinger, bei denen auf dem Unterhemd, Leibchen, Socken oder Ohrenschutz Werbung ersichtlich ist, werden zum Wettkampf nicht zugelassen.

3. Antreten
Die Schwinger, Kampfrichter und die übrigen Funktionäre des Verbandes haben gemäss Festprogramm oder speziellem Aufruf zum Appell und zur Arbeit anzutreten. Verspätetes Antreten wird gebüsst oder mit Ausschluss bestraft.

Die Verkehrswege werden am Samstag-, wie Sonntagmorgen nicht einfach zu befahren sein. Eine rechtzeitige Anreise kann unnötigen Stress vermeiden.

4. Begrüssung Samstagmorgen
Am Samstagmorgen um 08:00 Uhr betreten die Schwinger verbandsweise, in geschlossener Formation (Viererkolonne) den Schwingplatz zur Begrüssung und zum Appell. Die Anweisung erhalten die Schwinger von den jeweiligen Technischen Leitern der Teilverbände. Der Platz-Speaker macht verbandsweise den Aufruf mit musikalischer Begleitung.
Am Sonntagmorgen haben sich alle Schwinger, die den Ausstich erreicht haben, spätestens um 7.30 Uhr im Athletendorf einzufinden.

5. Verhalten
Schwinger und Funktionäre haben sich während des ganzen Festes korrekt und fair zu verhalten.
• Die Kampfrichter amten gemäss dem Technischen Regulativ und den Weisungen des Eidgenössischen Technischen Leiters (Einteilungspräsidenten). Sie leiten die einzelnen Gänge, entscheiden über Sieg oder Niederlage und benoten die Arbeit.

• Die Zuständigen des ZV ESV und die Kampfrichterausbildner überwachen die Arbeit der Kampfrichter und unterstützen sie in ihrer Aufgabe.
• Die Schwinger haben die Entscheide und die Benotung des Kampfgerichtes vorbehaltlos anzuerkennen. Allfällige Reklamationen sind ausschliesslich beim Einteilungspräsidenten anzubringen. Die Einteilung entscheidet, gegebenenfalls nach Anhörung des Zentralvorstandes, endgültig und unanfechtbar.
• Die Schwinger halten sich nach dem Aufruf und bis zum Wettkampfbeginn in der Nähe des entsprechenden Schwingplatzes auf. Nach Beendigung des Ganges verlassen sie ohne Verzug den Schwingplatz und die Umgebung des Kampfrichtertisches.
• Das Betreten des Festplatzinnern ist nur den Aktiven, den Kampfrichtern, den Funktionären (ESV und OK) und den offiziell zugelassenen Betreuern und Medienschaffenden gestattet. Dabei neh-men alle darauf Rücksicht, dass weder der Wettkampf gestört noch die Sicht der Zuschauer auf die Schwingplätze behindert wird. Schwinger, die nach vier oder sechs Gängen im Wettkampf ausge-schieden sind, haben auf dem Schwingplatz keine Berechtigung mehr.
• Den Weisungen der Platzordnung oder des Kampfgerichtes sind unbedingt Folge zu leisten.

6. Rangverkündigung / Ehrengaben
Zur Rangverkündigung marschieren alle Schwinger die den Kranz erreicht haben in geschlossener Formation (Viererkolonne) in das Wettkampfareal ein. Die Schwinger, welche keinen Kranz erreicht haben, aber acht Gänge geschwungen haben, ist der Einmarsch zur Rangverkündigung freiwillig. Es gelten folgende Bekleidungsvorschriften:

• Sennenschwinger in der Tracht (Sennenkutteli, weisses Hemd und schwarze Hose).
• Turnerschwinger in langer weisser Hose und weissem Leibchen mit kurzen Ärmeln.
• Die Kleidungsstücke sind frei von Werbung.

Die Rangverkündigung für die nach vier bzw. sechs Gängen ausgeschiedenen Schwinger findet separat statt. Die Schwinger werden angewiesen, die Ehrengabe innert einer Woche schriftlich zu verdanken.

7. Sanktionen
Schwinger, die beim Antreten nicht anwesend sind, nicht in vorschriftsgemässer Bekleidung antreten oder sich nicht an die Weisungen des Kampfgerichtes oder Platzordner halten, können vom Wettkampf ausgeschlossen werden. Betreuer, welche sich nicht an diese Weisungen halten, kann die Akkreditierung entzogen werden und diese werden des Platzes verwiesen.

8. Generelles
Wir sind es dem OK von Mollis, sowie den vielen Schwingfestbesuchern, Sponsoren und Gabenspendern schuldig, den Schwingsport von der allerbesten Seite zu zeigen. Der Zeitrahmen soll genau eingehalten werden und der technische Bereich soll fair und sportlich verlaufen.

Ich wünsche allen ein unvergessliches und erfolgreiches Eidgenössisches Schwingfest in Mollis.
Stefan Strebel, Technischer Leiter ESV

Instructions techniques - FFLS2025 Glaris+

Instructions aux lutteurs, arbitres, fonctionnaires et coachs

Les instructions suivantes s'appliquent afin de garantir le bon déroulement et le caractère solennel de la fête:

1. Généralités
Le déroulement technique de la Fête fédérale de lutte suisse et des jeux alpestres, qui se tiendra du 29 au 31 août 2025, est régi par le règlement technique de l'ESV (édition 2020).

2. Tenue
Les lutteurs et les arbitres doivent se présenter à la compétition ou exercer leurs fonctions dans la tenue décrite ci-dessous :
• Lutteurs bergers: chemise résistante, colorée (unicolore) mais pas voyante et pantalon foncé (les vêtements fantaisie ou à la mode ne sont pas autorisés).
• Lutteurs gymnastes: maillot blanc à manches courtes et pantalon blanc long.
• Jurés: costume traditionnel, par exemple chemise de montagnard et/ou chemise blanche ainsi
qu’un pantalon noir.

Les vêtements doivent être adaptés, propres et exempts d'inscriptions et de publicité. Les lutteurs et les arbitres sont priés d'emporter des vêtements de rechange. En ce qui concerne les moyens techniques, les directives correspondantes de l'ESV s'appliquent.

Les lutteurs dont les sous-vêtements, les chaussettes ou les protège-oreilles qui portent une publicité visible ne sont pas admis à la compétition.

3. Présentation
Les lutteurs, les jurés et les autres officiels de la fédération doivent se présenter à l'appel et au travail conformément au programme de la fête ou à une convocation spéciale. Tout retard sera sanctionné par une amende ou par une exclusion.

Les voies de circulation seront difficilement praticables le samedi et le dimanche matin. Une arrivée en temps utile permettra d'éviter tout stress inutile.

4. Accueil le samedi matin
Le samedi matin à 8 heures, les lutteurs entrent par association, en formation serrée
(Colonne par quatre), dans l’arène pour l'accueil et l'appel. Ils reçoivent les instructions des chefs techniques de
leur association respective. Le speaker annonce les lutteurs par association, avec accompagnement musical.

Le dimanche matin, tous les lutteurs qui n’ont pas été éliminés doivent se présenter au plus tard à 7h30 dans le
village des athlètes.

5. Comportement
Les lutteurs et les officiels doivent se comporter de manière correcte et fair-play pendant toute la durée de la compétition.
• Les jurés officient conformément au règlement technique et aux instructions du chef technique fédéral (président du bureau de classement). Ils dirigent les passes, décident de la victoire ou de la défaite et attribuent la note.

• Les responsables du CC AFLS et les formateurs des arbitres surveillent le travail de ces derniers et les assistent dans leur tâche.
• Les lutteurs doivent accepter sans réserve les décisions et les notes du jury.
• Les réclamations éventuelles doivent être adressées exclusivement au président du bureau de classe-ment.
• Le bureau de classement tranche en dernier ressort et de manière irrévocable, le cas échéant après consultation du comité central.
• Après avoir été appelés, les lutteurs restent à proximité de la place de lutte qui leur a été attribuée jusqu'au début du combat.
• Une fois le combat terminé, ils quittent sans délai la place de lutte et les environs de la table des jurés.
• L'accès à l'intérieur de l'enceinte de la fête est réservé aux participants, aux jurés, aux officiels (AFLS et CO), aux coachs et représentants des médias officiellement autorisés. Tous doivent veiller à ne pas perturber le bon déroulement de la compétition ni gêner la vue des spectateurs sur les ronds de sciure. Les lutteurs éliminés après quatre ou six passes n'ont plus le droit de rester sur la place de fête.
• Les instructions de l’ordre sur la place ou du jury doivent être strictement respectées.

6. Proclamation des résultats / Remise des prix
Pour la proclamation des résultats, tous les lutteurs ayant obtenu une couronne défilent en formation serrée (en colonne de quatre) dans l'arène. Les lutteurs qui n'ont pas obtenu de couronne mais qui ont disputé huit passes peuvent participer à la remise des prix s'ils le souhaitent.
Les règles vestimentaires suivantes s'appliquent:

• Les lutteurs bergers en costume traditionnel (chemise blanche et pantalon noir).
• Les lutteurs gymnastes portent un pantalon blanc long et un pull blanc à manches courtes.
• Les vêtements ne doivent comporter aucune publicité.

La proclamation des résultats pour les lutteurs éliminés après quatre ou six passes à lieu séparément. Les lutteurs sont priés de remercier par écrit pour les donateurs dans un délai d'une semaine.

7. Sanctions
Les lutteurs qui ne sont pas présents au moment du combat, qui ne portent pas la tenue réglementaire ou qui ne respectent pas les instructions du jury ou des responsables de place peuvent être exclus de la compétition. Les coachs qui ne respectent pas ces instructions peuvent se voir retirer leur accréditation et être expulsés de la place.

8. Généralités
Nous nous devons, vis-à-vis du comité d'organisation de Mollis, des nombreux spectateurs, sponsors et dona- teurs, de montrer le meilleur visage possible de la lutte suisse. Le planning doit être strictement respecté et le déroulement technique doit être équitable et sportif.

Je souhaite à tous une fête fédérale de lutte suisse inoubliable et couronnée de succès à Mollis.
Stefan Strebel, Chef technique, CT AFLS

Verbandsnachrichten

Remo Käser: Rücktritt vom Schwingsport

Remo Käser (28), einer der bekanntesten Berner Schwinger, hängt die Schwinghose an den Nagel. Eine Verletzung zwingt ihn, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 in Mollis abzusagen – und gleichzeitig bedeutet sie das Ende seiner fast 25-jährigen Karriere. Das gab er im Schwingkeller Kirchberg, wo er als kleiner Junge mit viereinhalb Jahren ins Sägemehl gestiegen ist, bei einer Pressekonferenz bekannt.
Der Berner Eidgenosse Remo Käser (28), muss nach der Verletzung am Oberaargauischen-/Bern- Jurassischem Schwingfest (Teilriss Seitenband, Ruptur Wadenbein-Köpfchen) für das ESAF 2025 in Mollis forfait geben. Der Heilungsprozess läuft nicht wie gewünscht und erlaubt keinen notwendigen Trainingsaufbau in Richtung Saisonhighlight, um dem eigenen sportlichen Anspruch gerecht zu werden.
Die Verletzungshistorie (siehe Anhang), u.a. mit anhaltenden Bandscheibenproblemen über die letzten Jahre, hat ein Ausmass (körperlich wie mental) angenommen, dass Käser für sich entschieden hat, nicht mehr als aktiver Athlet, ins Sägemehl zurückzukehren. Die Absage für das ESAF 2025 (planmässiges Saisonende) bedeutet gleichzeitig auch das Ende seiner langen Schwingkarriere.
Remo Käser beendet damit – fast im selben Alter wie sein Vater, Schwingerkönig Adrian Käser (im Alter von 29 Jahren) seine sportliche Karriere, die gespickt mit Höhepunkten war.

Remo Käser: «Liebe Schwingerfamilie, liebe Fans, Freunde und Unterstützer
In den letzten Jahren war mein Leben als Schwinger geprägt von Höhen und Tiefen. Immer wieder haben mich gesundheitliche Rückschläge ausgebremst - doch ich habe nie aufgegeben. Mit viel Willen, Leidenschaft und Disziplin habe ich versucht, mich jedes Mal zurückzukämpfen. Denn das Schwingen war für mich nie nur ein Sport - es war meine Leidenschaft, meine Heimat, ein Teil von mir.
Doch nun spüre ich: Mein Körper und Geist hat genug. Mein Herz sagt mir, dass es an der Zeit ist, loszulassen. Dieser Entscheid fällt mir alles andere als leicht - aber er ist richtig. Deshalb beende ich meine aktive Karriere. Ich durfte so viele wunderbare Momente erleben, im Sägemehl stehen, jubeln, kämpfen, manchmal auch verlieren – aber immer mit Stolz. Besonders dankbar bin ich für die vielen Menschen, die mich auf meinem Weg begleitet haben: Meine Familie, meine Freunde, meine Trainer (Andreas Lanz, Michel Olivari), dem ganzen Berner Staff, meinen vergangenen und aktuellen Partnern (Suzuki Schweiz, EgoKiefer, Adelboden-Lenk und Haller Jenzer) meinem Berater (Roger M. Fuchs). Ich durfte und darf immer auf sie alle zählen. Das ist so viel wert.
Das Schwingen hat mich geprägt. Es hat mich gelehrt, was es heisst, aufzustehen, wenn man fällt. Jetzt ist der Moment gekommen, um in Dankbarkeit loszulassen - und Platz zu machen für neue Wege.

Ich will nichts überstürzen. Nebst meiner Anstellung als Operativer Einkäufer und Leiter Spedition bei Kunz Kunath AG in Burgdorf muss ich jetzt einfach mal runter fahren. Der Schwingkeller Kirchberg bedeutet mir sehr viel. Gerne möchte ich dem Schwingsport auch wieder etwas zurückgeben und mich mit einem Amt beim Schwingklub Kirchberg engagieren.
Ich wünsche allen Schwingern viel Erfolg, faire Kämpfe und unvergessliche Feste. Und vielleicht sieht man sich ja bald – einfach neben dem Ring, mit einem Lächeln im Gesicht und vielen schönen Erinnerungen im Herzen.»

Herzlich, Remo Käser

Foto @Anne Cardinaux

 

Mitteilungen der Werbekommission ESV

Schwingerverband Basel-Stadt (SVBS)

Mit Urteil vom 30. Juni 2025 wurde der Schwingerverband Basel-Stadt von der Werbekommission ESV wegen Verstosses gegen Art. 5.2 – «Schwingarena» des Reglements Werbung ESV (Anm. d. Red. Sichtbare Werbung vom Wettkampfplatz aus) mit einer Busse von CHF 500.00 sanktioniert. Gemäss Art. 2 des Reglements Werbung ESV unterliegt ein Kantonal-/Gauverband den Sanktionen nach Art. 9.3 des Reglements Werbung ESV. Die Busse ist bezahlt.

Reto Bleiker, Leiter Geschäftsstelle ESV

 

Wir gratulieren

Martin Eberhard, Kaltbrunn
85jährig

Am Mittwoch, 12. August, kann der zeitlebens für die Schwingerei tätige, einstige Kranzschwinger und Ringer, Martin Eberhard, droben im Sonnenberg in Kaltbrunn bei bester Gesundheit sein 85. Wiegenfest feiern. Auf der sonnigen Seite des Benkner Büchels auf einem Bauernhof aufgewachsen, fand er schon in jungen Jahren, zusammen mit seinem Bruder Alois, den Weg in die Schwingkeller und auf die Ringermatten. Als ausgesprochenes Leichtgewicht holte er sich auch in den Zwilchhosen zahlreiche Kränze und Auszeichnungen. Mit seiner Schnelligkeit und seiner Technik, insbesondere seinem legendären „Schlünggli“ und dem „Buebetrickli“ aus dem Kampf heraus, legte der Turnerschwinger noch und noch körperlich überlegene Gegner ins Sägemehl. Nach seiner Aktivlaufbahn stellte sich der Tiefbau-Unternehmer etliche Jahre als Kampfrichter an regionalen und kantonalen Festen zur Verfügung.
Durch seinen Schwager, August Brunner, wurde Martin schon früh ins Verbandsleben der „Rapperswiler“ eingebunden, diente dem Vorstand als Versicherungskassier und Vizepräsident, dem OK Ricken und vielen weiteren Schwingeranlässen als grosser Schaffer an vielen Fronten, zuletzt mit seiner charmanten Frau Rita als Festwirt während rund 10 Jahren am Rickenschwinget.
Der Schwingerverband Rapperswil und Umgebung, sowie der St.Galler Kant. Schwingerverband wünschen seinem Ehrenmitglied alles Gute im Ruhestand, weiterhin gute Gesundheit und viel Freude beim Besuch der Schwingfeste, Versammlungen und Schwingertreffen.

Willi Giger

Schwingerverband Rapperswil und Umgebung
St. Galler Kantonaler Schwingerverband

Wir gratulieren

August - Geburtstag Eidgenössische Ehrenmitglieder

Ueli Stucki, Koppigen
75jährig

Der Eidgenössische Schwingerverband gratuliert dem Jubilar herzlich zu seinem Geburtstag, wünscht ihm alles Gute, beste Gesundheit und frohe Stunden im Kreise der Familie und der Schwingerkollegen.