Nummer 10 / Oktober 2025 / numéro 10 / Octobre 2025

Mitteilungen des ZV ESV

Die Mitglieder des ZV ESV trafen sich am 03./04. Oktober 2025 in Malix GR zur fünften Sitzung des Jahres und besprachen neben den ordentlichen Geschäften in der jährlich einmal stattfindenden Klausurtagung strategische Themen der mittelfristigen und langfristigen Zukunft.

Herausforderungen im ESV 2026 und ff
Die anstehenden Herausforderungen wurden anhand des bereits im letzten Jahr erstellten Dokuments besprochen. Dabei wurde unterschieden in erledigte und unerledigte Herausforderungen.
Erledigt:
• Fertigstellung FTEM Schwingen mit Swiss Olympic
• Pflichtenheft Kilchberger-Schwinget 2026
• Pflichtenheft ENST 2027
Nicht erledigten Pendenzen, ebenso wie neu aufgenommene Fragestellungen wurden notiert und werden periodisch an den ZV-Sitzungen behandelt.

Absage der Vollversammlung ESV vom 25. Oktober 2025
Der Zentralvorstand des ESV hat an seiner Klausurtagung vom 3./4. Oktober 2025 in Churwalden entschieden, die geplante Vollversammlung vom 25. Oktober 2025 abzusagen. Grund dafür ist die ungenügende Anzahl Anmeldungen – deutlich weniger als ein Drittel der Eingeladenen haben ihre Teilnahme bestätigt. Die Vollversammlung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Über eine neue Ansetzung wird der neu gewählte Zentralvorstand informieren.

Unterstützungsfond ESV
Der Naturpark Diemtigtal hat ein Gesuch zur finanziellen Unterstützung für die Erneuerung des Schwingerwegs an den ESV gestellt. Die Mitglieder des ZV unterstützen die Erneuerung des Schwingerwegs im Naturpark Diemtigtal mit dem Betrag von CHF 2'000.00.

Bergkranzfestverteiler 2026
Die Mitglieder des ZV ESV haben den Bergkranzfestverteiler, wie von der TK ESV vorgeschlagen, genehmigt.

Verteiler Schwinger und Kampfrichter am Kilchberger 2026
Ebenso wurden die Anzahl Schwinger und Kampfrichter pro Teilverband für das Kilchberger 2026, auch hier wie von der TK ESV vorgeschlagen, bestimmt.

Ticketverteiler-/preise Kilchberger 2026
Der Ticketverteiler wurde auf Grund des Pflichtenheftes erstellt. Dem ESV stehen 6'557 Tickets zur Verfügung. Ebenso wurde der Ticketpreis in Absprache mit dem OK auf CHF 100.00 festgelegt.

Rückblick Saison 2025
Die Analyse zur Saison 2025 wurde vorgenommen und es konnte ein positives Fazit sowohl im technischen wie auch im administrativen und organisatorischen Bereich gezogen werden. Der gesamte ESV dankt auch nochmals dem OK des ESAF 2025 Glarnerland+ unter der Leitung von Jakob Kamm für die sehr gute Organisation.

Reto Bleiker, Leiter Geschäftsstelle ESV

 

Bergkranzfestverteiler 2026:

 

Verteiler Schwinger und Kampfrichter, Kilchberger Schwinget:


 

Impressum

Häufigkeit erscheint periodisch (mind. 12x jährlich)
Print-Auflage / Online-Versand 526 Exemplare / 9985 Exemplare
Layout Digital Druckcenter Langenthal AG
Herausgeber und Druck Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstr. 1, Ersigen
Bilder esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen
nächste Ausgabe / Redaktionsschluss Ende November 2025 / 21. November 2025
 

 

Communications du CC AFLS

Les membres du CC de l’AFLS se sont réunis les 3 et 4 octobre 2025 à Malix (GR) pour leur cinquième séance de l'année. Outre les affaires courantes, ils ont discuté, lors de cette réunion annuelle à huis clos, de thèmes stratégiques pour l'avenir à moyen et long terme.

Défis pour l'AFLS en 2026 et au-delà
Les défis à relever ont été discutés sur la base du document déjà établi l'année dernière. Une distinction a été faite entre les défis relevés et ceux qui restent à relever.
Relevés:
• Achèvement du FTEM lutte avec Swiss Olympic (Le concept cadre pour le développement du sport et des athlètes)
• Cahier des charges Kilchberger-Schwinget 2026
• Cahier des charges JFLE 2027
Les questions en suspens, ainsi que les nouvelles questions soulevées, ont été notées et seront traitées périodiquement lors des réunions du comité central.

Annulation de l'assemblée plénière de l'AFLS du 25 octobre 2025
Lors de sa réunion à huis clos les 3 et 4 octobre 2025 à Churwalden, le comité central de l’AFLS a décidé d'annuler l'assemblée générale prévue le 25 octobre 2025.
La raison en est le nombre insuffisant d'inscriptions : moins d'un tiers des personnes invitées ont confirmé leur participation.
L'assemblée plénière est reportée à une date ultérieure. Le comité central nouvellement élu communiquera la nouvelle date.

Fonds de soutien AFLS
Le parc naturel du Diemtigtal a déposé une demande de soutien financier auprès de l'AFLS pour la rénovation du Schwingerweg. Les membres du comité central soutiennent la rénovation du Schwingerweg dans le parc naturel du Diemtigtal à hauteur de 2 000 CHF.

Répartition des fêtes alpestres 2026
Les membres du comité central de l'AFLS ont approuvé la répartition des places pour les fêtes alpestres, telle que proposée par la commission technique de lAFLS.

Répartition des lutteurs et des arbitres: Kilchberger 2026
De même, le nombre de lutteurs et d'arbitres par association régionale pour Kilchberg 2026 a été déterminé, là encore comme proposé par la commission technique de l'AFLS.

Répartition des billets/prix Kilchberger 2026
La répartition des billets a été établie sur la base du cahier des charges. L'AFLS dispose de 6 557 billets. Le prix des billets a également été fixé à 100,00 CHF en accord avec le comité d'organisation.

Rétrospective de la saison 2025
L'analyse de la saison 2025 a été effectuée et les conclusions sont positives tant sur le plan technique qu'administratif et organisationnel. L'ensemble de l'AFLS remercie encore une fois le comité d'organisation de l'ESAF 2025 Glarnerland+ sous la direction de Jakob Kamm pour son excellente organisation.

Reto Bleiker, Secrétaire général

Kommende Anlässe

Ankündigungen der Versammlungen

Rheintal-Oberländer Schwingerverband
Die Hauptversammlung des Rheintal-Oberländer Schwingerverbandes findet statt am Freitag, 14. November 2025, in der Turnhalle Kriessern. Versammlungsbeginn ist 20.00 Uhr, vorgängig wird um 18.30 Uhr ein Nachtessen serviert. Dazu recht herzlich eingeladen sind unsere geschätzten Ehrenmitglieder, Kampfrichter, Funktionäre, Aktivschwinger und Passivmitglieder.
An der diesjährigen Hauptversammlung ist eine Statutenrevision traktandiert. Der Entwurf mit den revidierten Statuten ist auf der Homepage www.rosv.ch aufgeschaltet oder kann beim Präsidenten per E-Mail david.zimmermann72@gmail.com angefordert werden.
Vorstand

Delegiertenversammlung Oberländischer Schwingerverband
Die Delegiertenversammlung des Oberländischen Schwingerverbandes findet am Sonntag, 7. Dezember 2025, um 13.15 Uhr in der Mehrzweckhalle Lenk, Schulhausstrasse 2, 3775 Lenk im Simmental statt.
All unsere geschätzten Ehrenmitglieder, Ehrenveteranen und die Delegierten der Sektionen / Klubs unseres Verbandsgebietes sind herzlich eingeladen.
Vorstand Oberländischer Schwingerverband

NOSV        
St. Galler Kant. Schwingerverband DV 30.11.2025 09.00 Gonzen Bergwerk, Sargans
         
BKSV        
Emmentalischer Schwingerverband
HV 30.11.2025 10.00 Landgasthof Bären,
Sumiswald
Seeländischer Schwingerverband HV 29.11.2025 18.00 Restaurant Brücke,
Hagneck

 

 

 

Vereinsnachrichten

105 Jahre Schwingklub Burgdorf – Feier mit Herz und Geschichte

Im Löwen Heimiswil feierte der Schwingklub Burgdorf am 27.09.2025 sein 105-jähriges Bestehen – mit 160 Gästen. Darunter ehemalige Präsidenten, dem Schwingerkönig Silvio Rüfenacht, Vertreter des befreundeten Schwingclub am Ottenberg und vielen Kameradinnen und Kameraden. Das ursprünglich fürs 100-jährige Jubiläum geplante Fest wurde coronabedingt verschoben und fand nun in kleinerem, aber würdigem Rahmen statt. Musikalisch umrahmt vom Örgeli-Quartett und einem Jodelduett, sorgten humorvolle Geschichten aus der Vereinschronik für Lacher und Nostalgie. In seiner Rede blickte Präsident Patrick Sommer auf bewegte Zeiten zurück – vom Lueg-Schwinget über das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf, bis zu den Triple-Schwingfesten vom Sommer 2024. Ein stimmungsvoller Abend der zeigte: Die Werte des Schwingsports und der Kameradschaft leben in Burgdorf weiter.
Mirjam Kalbermatten

Vorstand Schwingklub Burgdorf mit Ehrendamen. V.l.n.r.: Ehrendame, Präsident Patrick Sommer, Ehrendame, Vizepräsident Tobias Siegenthaler, Technischer Leiter Aktive Jan Blaser, Technischer Leiter Jungschwinger Janis Stäger, Sekretär Remo Mühlethaler, Kassier Lars Schmid, Medienverantwortliche Mirjam Kalbermatten
(Foto @Schwingklub Burgdorf)

Da war noch...

Schwinger-Fussballturnier 2025 Mels - Gastgeber entthronen Berner

Der Sieg bei der 34. Austragung des Schwinger- Fussballturniers ging an die gastgebenden Nordostschweizer. Sie besiegten im Finalspiel die Vorjahressieger aus dem Kanton Bern.
In zehn Gruppenspielen, jedes Team bestritt vier Spiele, wurden die besten zwei Team erkoren, welche sich fürs Finalspiel qualifizierten. Dabei schlossen die Berner die Gruppe mit acht Punken aus vier Spielen (zwei Siege, zwei Unentschieden), im ersten Rang ab. Einen Punkt dahinter folgten die Nordostschweizer mit sieben Punkten (zwei Siege, ein Unentschieden, eine Niederlage). Weil die Südwestschweizer kein Team stellten, trat eine Gastmannschaft aus der Region an, welche wie die Nordostschweizer auch auf sieben Punkte kam. Dies damit der Spielbetrieb aufrechterhalten werden konnte und alle Teams vier Spiele bestreiten konnten. Sie hatten aber als Gastklub kein Anrecht auf eine Finalteilnahme.

Innerschweizer nahe am Stängeli
In den ersten beiden Spielen legten die Innerschweizer einen Traumstart hin. So bezwangen sie die Nordwestschweizer gleich mit 9:0 Toren. Sie konnten aber ihre optimalen Start nicht bis zum Ende durchziehen und verloren zuerst gegen die Nordostschweizer und anschliessend auch noch gegen das Team Bern. So blieben sie mit sechs Punkten um einen Punkt hinter den Nordostschweizern. Die Berner verloren in ihrem letzten Gruppenspiel Torwart Luca Vögeli (Verdacht auf Gehirnerschütterung). So musste in jenem Spiel für die verbleibende Zeit und auch im Final Feldspieler Sämi Nufer das Tor hüten. Lukas Anliker (SK Winterthur) mit einer Doublette und Marco Graf (SK Wolfhalden) entschieden letztlich den Final über 30 Minuten Spielzeit mit 3:0 Toren zugunsten der Nordostschweizer. Im Einsatz standen diverse eidgenössische Kranzschwinger, so in der Abwehr des NOSV auch Schwingerkönig Armon Orlik. Dazu aber auch Marcel Räbsamen, Martin Roth, Sinisha Lüscher, Patrick Gobeli, Dominik Gasser, und Marcel Bieri, der als Torwart der Innerschweizer mitspielte. Im Anschluss an das Turnier folgte als krönender Abschluss noch ein Legendenspiel zwischen ehemaligen Schwingern und den Oldies des FC Mels, wobei die Schwinger sich im Elfmeterschiessen durchsetzten.
Jakob Heer, Schlussgang

 

Veteranenecke / Vétérans

Starke Delegation für Frutigen angestrebt

An der 26. Eidg. Schwingerveteranen-Tagung vom Sonntag, 25. Oktober 2026 in Frutigen soll die Berner Delegation stark vertreten sein. Dies ist das Ziel der Obmänner der Bernisch-kantonalen Schwingerveteranen-Vereinigung (BKSVV). Sie trafen sich, zusammen mit weiteren Obmannschafts-Mitgliedern, zu ihrer 24. Tagung in Saicourt im sonnigen Berner Jura.
Die traktandierten Geschäfte konnten unter der Leitung von Otto A.Seeholzer  zügig erledigt werden. Die Berichte aus den Vereinigungen waren positiv. Bei der Totenehrung mussten die Anwesenden von lieben Kameraden Abschied nehmen. Der langjährige Obmann der Berner Oberländer sowie der Eidgenössischen Veteranenvereinigung (ESVV / AFVLS), Erwin Amacher, war bis im Vorjahr bei den Zusammenkünften stets dabei. Nun hat er diese Welt im September verlassen.
Ueli Röthlisberger, Gastgeber des diesjährigen Höcks, hat seinen Rücktritt als Obmann des Gauverbands Berner Jura angekündigt. Nach über 50 Jahren Verbandstätigkeit wurde er mit einem kräftigen Applaus verabschiedet. Dies löste bei ihm etliche Emotionen aus.
An den Zusammenkünften wird jeweils auch die Kameradschaft gepflegt. Bei einem Zvieri «à la Bärnbiet» im Restaurant «Les 3 Suisses» konnte ausserhalb des Protokolls über Gott und die Welt philosophiert werden.
Die BSVV umfasst die Obmänner der bernischen Schwingerveteranen-Vereinigungen Mittelland, Oberland, Seeland, Oberaargau, Emmental und Berner Jura. Im Jahr 2026 findet die Tagung im Berner Oberland statt.
www.bksv.esv.ch/verband/veteranen/
Otto A. Seeholzer


Une délégation forte pour Frutigen recherchée

À la 26e Eidg. Conférence des vétérans de la lutte le dimanche 25 octobre 2026 à Frutigen, la délégation bernoise sera fortement représentée. C'est l'objectif des présidents de l'Association cantonale bernoise des anciens combattants de la lutte (ASB). Ils se sont rencontrés, avec d'autres membres de la commission, pour leur 24e réunion à Saicourt, sous le soleil du Jura bernois.
Les affaires à l'ordre du jour ont pu être bouclées rapidement sous la direction de Otto A. Seeholzer.  Les rapports des associations ont été positifs. Lors de l'hommage aux morts, les personnes présentes ont dû dire au revoir à leurs chers camarades. Jusqu'à l'année dernière, le président de longue date de l'Association des Oberlandais bernois et de l'Association fédérale des anciens combattants (ESVV / AFVLS), Erwin Amacher, était toujours présent aux réunions. Maintenant, il a quitté ce monde en septembre.

Ueli Röthlisberger, l'hôte du Höck de cette année, a annoncé sa démission de la présidence du Gauverband du Jura bernois. Après plus de 50 ans d'activité associative, il a fait ses adieux sous un tonnerre d'applaudissements. Cela a déclenché en lui un certain nombre d'émotions.
Lors des réunions, la camaraderie est également cultivée. Autour d'une collation « à la Bärnbiet » au restaurant « Les 3 Suisses », il était possible de philosopher sur Dieu et le monde en dehors du protocole. La BSVV est composée des présidents des associations bernoises d'anciens combattants du Mittelland, de l'Oberland, du Seeland, de l'Oberaargau, de l'Emmental et du Jura bernois. En 2026, la conférence aura lieu dans l'Oberland bernois.
Otto A. Seeholzer


Foto @Otto A. Seeholzer

Veteranenecke

Aargauer Schwinger-Veteranen-Vereinigung - Herbsttreffen

Unter dem Motto «Alte Handwerkskunst mehr schätzen» trafen sich die Mitglieder der Aargauer Schwinger-Veteranen-Vereinigung in Kirchleerau beim Traktoren-Museum von unserem Mitglied Peter Bachmann.
Um 10.00 Uhr wurden die Teilnehmer der Aargauer Schwinger-Veteranen-Vereinigung begrüsst. Anschliessend führte Peter Bachmann und Dieter Holliger, der Mann für alles Technische, durch die Hallen. Schon von Kindesbeinen an war Peter von Traktoren fasziniert und sammelte leidenschaftlich alte Modelle. Vor einiger Zeit ging sein lang gehegter Traum in Erfüllung: Er eröffnete sein eigenes Museum und ist heute nicht nur stolzer Besitzer des grössten, einzigartigsten und vielfältigsten Traktoren- und Handwerkermuseums in Europa.

Nein, er ist auch Besitzer der weltweit grössten, fahrbaren und funktionstüchtigen Konzertorgel. In der beeindruckenden Sammlung von weit über 200 fahrbaren Traktoren die mit Herzblut, Leidenschaft und fachmännischem Wissen restauriert wurden, kommen Technik-Begeisterte nicht aus dem Staunen. Teilweise ist das erste und das letzte hergestellte Modell eines Herstellers im Besitz von Peter. In diesem Museum gibt es kein Fahrzeug, keinen Motor oder Gegenstand von dem Peter und Dieter den Herkunftsort, die Verwendung oder die technischen Angaben nicht kennen. Auf eine Rarität ist, der sonst bescheidene Peter, besonders stolz: Im Jahr 2016 wurden 5 Lamborghini Centenario zum 100-jährigen Jubiläum von Ferruccio Lamborghini gebaut. Für jeden Kontinent 1 Exemplar; diese fünf Spezialtraktoren wurden dann im Jahr 2016 in Monaco versteigert. Eines dieser Originalfahrzeuge steht mit Originalzertifikat in der Sammlung von Peter. Nach Traktoren und Motoren wurden wir mit der Vorführung der weltweit grössten fahrbaren Konzertorgel überrascht. Diese vielen Eindrücke machten uns hungrig und die Küchenmannschaft rief zum Essen. Freundlich wurden wir im «Peter´s Stübli» begrüsst. Wir wurden mit feinem Schinken, Kartoffelsalat und Beilagen verwöhnt. Nach dem Dessert, Kaffee und einem feinen «Verriesserli» setzten wir mit angeregten Gesprächen und Fachsimpeleien den gemütlichen Teil fort.
Ein herzliches Dankeschön für die grossartige Gastfreundschaft an Peter Bachmann und sein Team.
Fredy Liebi

Foto: Fredy Liebi

Veteranenecke

Pazeller neuer Veteranen-Obmann

Die Bündner Schwingerveteranen hielten am Sonntag ihre Jahrestagung in Domat/Ems ab. Der Churer Hubi Pazeller wurde zum neuen Obmann gewählt.
Hermi Saluz durfte im Hotel Stern 55 Schwingerveteranen und Gäste zur 60. Jahrestagung der Bündner Veteranen-Vereinigung begrüssen.
Nach einem einleitenden Grusswort des Emser Bürgerpräsidenten, Ursin Fetz stand die Wahl eines neuen Obmanns im Zentrum der statutarischen Geschäfte. Saluz führte das Amt während eines Jahres ad interim aus, nachdem im Herbst 2024 niemand das Amt übernehmen wollte. Die Obmannschaft zeigte sich deshalb nun sichtlich erfreut, dass mit dem 65-jährigen Churer, Hubi Pazeller ein in der Region weit über die Schwingkreise hinaus bestens bekannter Name für die Aufgabe gewonnen werden konnte. Der 2004 zurückgetretene, 19-fache Kranzgewinner engagiert sich seit Jahrzehnten in verschiedensten Funktionen für den Bündner Schwingsport. Einstimmig und mit grossem Applaus wählte die Versammlung Pazeller zum neuen Obmann. Die beiden weiteren Vorstandsmitglieder Bartli Durisch (Aktuar) und Johann-Martin Engi (Kassier) wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Die übrigen statutarischen Geschäfte warfen keine Wellen, zwischen den Traktanden unterhielt die Alphornformation Heidiland die Teilnehmer. Die Aufnahme von neuen Veteranen sowie die Ehrung der über 75-Jährigen stellten weitere Programmpunkte des Morgens dar. Besonders freute sich die Versammlung über das Erscheinen des zweifachen Davoser Eidgenossen Hans Bebi, mit 94 Jahren ältester Anwesender. Nach einem Grusswort von Joseph Altermatt, Obmann der Eidg. Veteranenvereinigung, konnte zum Apéro und Mittagessen übergegangen werden. Die nächste Bündner Veteranentagung wird am 18. Oktober 2026 im Unterengadin (Scuol) stattfinden.
Patrick Casanova

Der neu gewählte Veteranenobmann, Hubi Pazeller. Foto @P. Casanova

Wir trauern

Heiri Walt, Sennwald (1947 – 2025)

Am 9. Oktober 2025 mussten wir in der reformierten Kirche in Sennwald SG von unserem Schwinger- und Turnkameraden Heiri Walt Abschied nehmen. Heiri Walt wurde nach langer ertragener Krankheit von seinem Leiden erlöst und durfte friedlich einschlafen.
Heiri erblickte am 13. Januar 1947 in Sennwald das Licht der Welt. Zusammen mit sieben Geschwistern erlebte er eine einfache, aber deswegen nicht weniger glückliche Jugendzeit. Nach Abschluss der Schulzeit erlernte Heiri den Beruf als Metzger. Nach wenigen Wechseln arbeitete Heiri bis zu seiner Pensionierung während 42 Jahren in der Spedition bei der Metzgerei Ospelt AG. In diesen ganzen 42 Jahren fehlte Heiri nie, auch keinen einzigen halben Tag! Im Jahre 1979 heiratete Heiri «seine» Silvia und bald einmal sorgten zwei Kinder im Hause Walt für Betrieb. Mit dem Bau des eigenen Hauses im Geretsfeld in Sennwald 1993 ging für die Familie ein grosser Traum in Erfüllung. Viel Freude bereiteten ihm später aber auch seine drei Enkelkinder.
Heiri kam als junger Bursche beim Turnverein Sennwald, bei dem er verschiedene Funktionen ausübte und den er später während einigen Jahren auch präsidierte, übers Turnen und Nationalturnen zum Schwingen. Das Nationalturnen war sein Lieblingssport und er konnte dabei auch einige schöne Erfolge feiern. Im Anschluss an seine Zeit als Aktiver amtete er im Turnverein, wie auch bei den Schwingern, in verschiedenen Aufgaben. Der Nationalturnverband St.Gallen, Appenzell, Glarus verlieh ihm 1987 die Ehrenmitgliedschaft und 1995 widerfuhr ihm dieselbe Ehre auch im Turnverein. Viele Jahre macht Heiri Walt aktiv und beinahe lückenlos im «Lauftreff Buchs» mit.
Bei den Schwingern war er während zehn Jahren zuverlässiger Schryber und anschliessend von 2010 - 2016 umsichtiger Obmann in der Veteranenvereingung Rheintal-Oberland. Zudem hatte er in dieser Funktion auch Einsitz in der St.Galler Kantonalen Veteranen-Obmannschaft als Statthalter (Vize-Obmann). Die Förderung unseres Nationalspiels, im Besonderen aber auch die Pflege der Kameradschaft war für Heiri immer eine Herzensangelegenheit.

Alles, was Heiri anpackte, erledigte er immer äusserst genau, gewissenhaft und zuverlässig. Auf Heiri war stets und jederzeit Verlass! Die Besuche von Versammlungen und Veteranentagungen waren für ihn eine Selbstverständlichkeit. Gemütlichkeit und geselliges Beisammensein im Kreise seiner Turner- und Schwingerkameraden wurden bei ihm stets gross geschrieben. So gab es ab und zu nach einem Schwingfest halt noch einen Zusatzgang in gemütlicher Runde.
Wir sprechen der Familie Walt unser herzliches Beileid aus und wünschen ihnen allen viel Kraft und nur das Beste für die Zukunft.
Emil Bürer

Rheintal-Oberländer Schwingerverband
Schwingklub Wartau
St.Galler Kantonale Schwingerveteranen
Rheintal-Oberländer Schwingerveteranen

STV Sennwald / Salez-Haag

 

Da war noch...

Jahrbuch und Schwingerkalender Schwingsaison 2025

Da war noch...

Der ESV in Baku – Schwingen am Kaspischen Meer

Wenn jemand gesagt hätte, dass Schwingen einmal bis an die Ufer des Kaspischen Meeres zieht, hätten wir wohl gelacht. Doch genau das passierte im Oktober 2025, als der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) zur Teilnahme an den SwissDays 2025 in Baku eingeladen wurde. Die Veranstaltung wurde von der Schweizer Botschaft in Aserbaidschan organisiert – und sie bot die perfekte Bühne, um den Schweizer Nationalsport fern der Alpen zu präsentieren.
Als es darum ging, eine Delegation zusammenzustellen, hiess es: „Wer hat Lust auf ein Abenteuer im Osten?“ – und die Schwinger aus dem Nordostschweizerischen Schwingerverband waren sofort dabei. Aus den anderen Teilverbänden meldete sich leider niemand.
Die Delegation bestand aus:
• Reto Bleiker, Vertreter des ESV
• Daniel Bösch, Trainer
• Gian Maria Odermatt, Karim Leuppi und Andrin Poltera, als Schwinger

Ankunft mit Chauffeur – fast wie Staatsgäste
Schon bei der Ankunft in Baku war klar: Hier wird’s gut. Wartete am Flughafen doch schon der angekündigte Abholservice. Und tatsächlich: Ein Mercedes war da!Allerdings handelte es sich eher um ein älteres Modell mit viel Geschichte, Charakter und ohne Klimaanlage.

Schwingen trifft Ringen – Kraft, Technik und viel Respekt
Ein besonderes Highlight war das Treffen mit den Nationalkader-Ringern aus Aserbaidschan. Diese jungen Athleten sind ehrgeizig, top trainiert und strotzen nur so vor Energie. Besonders spannend: Das aserbaidschanische Pahlevan-Ringen ist dem Schwingen erstaunlich ähnlich – deutlich näher jedenfalls als das olympische Ringen. Beide beginnen aus dem Stand, verlangen Kraft, Gleichgewicht, Technik und das richtige Timing – und beide leben vom gegenseitigen Respekt und einem kräftigen Händedruck vor dem Kampf. Ein wichtiger Unter-schied, der das Pahlevan-Ringen noch näher an Schwingen rückt: der Griff erfolgt direkt an der Hose, genau wie beim Schwingen. Während sich unsere Schwinger im Stand sehr gut behaupteten, zeigte sich am Boden die grosse Stärke der Aseris: flink, explosiv und mit beeindruckender Technik. Doch was uns besonders gefiel, war ihr Humor und ihr Schalk.

Schwingerwürdige Verpflegung und bestes Wetter
Nach getaner Arbeit braucht’s Stärkung – und Baku liess sich nicht lumpen. Fleisch, Fleisch und nochmals Fleisch, dazu frisches Fladenbrot, würzige Beilagen und süsser Tee – eine Verpflegung, wie sie jedem Schwinger Ehre macht!  wenn wir brav alles aufgegessen hatten.

SwissDays 2025 – Begeisterung für die Schweiz (und fürs Schwingen)
Die SwissDays 2025 selbst waren ein voller Erfolg. Zwischen Schweizer Innovation, Musik und Kultur durfte natürlich auch der Sport nicht fehlen.

Neben unserem Auftritt der Schweizer Schwinger gab es spannende Live-Vorführungen sowohl des Schweizer Schwingens als auch des aserbaidschanischen Pahlevan-Ringens. So konnten die Besucher direkt die Parallelen, die Techniken und die Eleganz beider Disziplinen erleben – und natürlich staunen, wie viel Kraft, Balance und Geschick dafür nötig ist. Unser Auftritt als Vertreter des ESV zog viele neugierige Besucherinnen und Besucher an. So unter anderem die mehrfachen Olympia-, WM- und EM-Medaillengewinner:in Maria Stadnik und Rafiq Huseynov. Notabene zwei absolute Nationalhelden in Aserbaidschan. Mit Staunen beobachteten sie, wie sich zwei kräftige Männer im Sägemehl messen – höflich, fair, aber mit vollem Einsatz. Bald schon standen Kinder, Erwachsene, ein paar Ringer und sogar Botschafter aus anderen Länder Schlange, um selbst ein paar Schwinggriffe auszuprobieren.

Ein grosser Dank an die Schweizer Botschaft
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt Botschafter Thomas Stähli und seinem grossartigen Team von der Schweizer Botschaft in Baku. Ohne ihre Organisation, Unterstützung und Herzlichkeit wäre dieses Erlebnis nicht möglich gewesen. Danke für die Einladung, die tolle Betreuung und das Vertrauen, den ESV in Baku vertreten zu dürfen! Mit einem grossen Lächeln, neuen Freunden und vielen unvergesslichen Erinnerungen sagen wir: Teşekkür ederik, Baku – und guet gschwunge!
(Unter www.esv.ch/news/ findest du den ganzen Bericht.)
Reto Bleiker, Leiter Geschäftsstelle ESV

Gruppenbild anlässlich der SwissDays 2025

Wir gratulieren

Walter Althaus, Zollbrück
80-jährig

Am 21. Oktober feierte unser Ehrenmitglied Walter Althaus, Zollbrück, seinen 80. Geburtstag. Wir wünschen dir auf deinem weiteren Lebensweg viel Freude und gute Gesundheit.

Emmentalischer Schwingerverband
Schwingerveteranen Emmental
Schwingklub Langnau